Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
So erreichen Sie uns +49(0) 9 21 / 7 46 00 - 0
  • Mein Konto
×
  • Anmelden
  • Registrieren
Passwort vergessen?
Suche
  • Kreativteam
    • Biografien
      Biografien
    • Interviews
      Interviews
  • Cast
  • Moderatoren
  • Band
Logo Logo
  • Termine
  • Media
    • Videos
      Videos
    • Fotos
      Fotos
  • Presse
  • Kooperationspartner
  • Show
    Allgemeine Informationen
    • Setlist
      Setlist
  • Kreativteam
    • Biografien
      Biografien
    • Interviews
      Interviews
  • Cast
  • Moderatoren
  • Band
  • Termine
  • Media
    • Videos
      Videos
    • Fotos
      Fotos
  • Presse
  • Kooperationspartner
  • Impressum
  • Datenschutz
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_thomas_hermannspng_1506618308.png

Thomas Hermanns

Buch, Regie & künstlerische Leitung

Ohne ihn hätte Deutschland deutlich weniger zu lachen: Thomas Hermanns ist seit über 20 Jahren einer der bekanntesten Moderatoren und Comedians der Republik! 2015 hat er die Bussi-Bussi-Metropole München mit „Bussi – Das Munical“ beschenkt – seine ganz persönliche Liebeserklärung an das München der 80er Jahre. Den von ihm vor 25 Jahren gegründeten Quatsch Comedy Club bringt er ins Internet.

Seine Fernsehauftritte sind geprägt von unterhaltsamem Entertainment. Schon mit 19 schrieb und inszenierte Thomas Hermanns Fernsehsendungen. Seinen größten Erfolg brachte er 1996 auf die Bildschirme: Im „Quatsch Comedy Club“ präsentieren bis heute Deutschlands bekannteste Komiker und Kabarettisten Auszüge aus ihren Bühnenprogrammen! Die Show ist noch immer das am längsten laufende Comedy-Format im deutschen Fernsehen und erhielt vier Mal den Deutschen Comedy Preis sowie die Goldene Kamera.

Thomas Hermanns Teil 2

Als Autor schuf Thomas Hermanns die Kult-Serie „Lukas“ mit Comedy-Ikone Dirk Bach für das ZDF. Aus seiner Feder stammen außerdem der Fernsehfilm „Meine beste Freundin“ und die Komödie „Sing, wenn du kannst!“. Auch auf der Theater und Musicalbühne kennt sich der Entertainer bestens aus: Als Regisseur inszenierte Thomas Hermanns unter anderem Programme von Comedy-Kollegen wie Michael Mittermeier und Gayle Tufts, sowie die Shows „Grease“, „Es fährt ein Zug nach nirgendwo“, „Alive and Swingin‘“ und eben auch „Kein Pardon – Das Musical“, für das er nicht nur das Buch geschrieben hat, sondern mitunter auch Regie führte.

Als Moderator war Thomas Hermanns jahrelang eines der Gesichter des Eurovision Song Contests: Bis 2008 moderierte er in der ARD den „Countdown Eurovision“ und führte durch den deutschen Vorentscheid zu dem Gesangswettbewerb. Außerdem präsentierte Thomas Hermanns den „Red Nose Day“ und den „Pop Club“. Seit 2014 moderiert er die „European Film Awards“ und seit 2015 ist er als künstlerischer Leiter verantwortlich für die kreative Ausrichtung der „Goldenen Kamera“. Ebenfalls seit 2015 ist er Gastgeber des „Radio Regenbogen Awards“. Seit 2016 führt er als Host durch die Kultursendung „West Art Live“ im WDR, in der er auch wechselnde Gäste zum Gespräch im Studio begrüßt. Abseits der Kameras engagiert sich Thomas Hermanns für die schwul-lesbische Emanzipation in der Gesellschaft, wofür er 2007 mit der Kompassnadel des Schwulen Netzwerk NRW e.V. ausgezeichnet wurde.
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_marvinpng_1506009671.png

Marvin A. Smith

Choreographie

Marvin A. Smith ist in jeder Hinsicht ein internationaler Fachmann in Sachen Choreographie und Künstlerische Leitung. Geboren und aufgewachsen in Südkalifornien, erhielt Smith den Großteil seiner tänzerischen Ausbildung in zwei der härtesten Talentschmieden der USA, in Los Angeles und New York. Dort bewies Marvin sich als vielversprechendes und erfolgreiches Talent und arbeitete sich in der Unterhaltungsbranche hoch.

Als Tänzer hatte Smith zahlreiche Fernseh- und Filmaufritte, u. a. in der Arsenio Hall Show, den Billboard Awards, den MTV Music Awards und in Beverley Hills 90210, um nur einige zu nennen. Seine Filmauftritte umfassen „Malcom X“ mit Oscar Preisträger Denzel Washington in der Hauptrolle sowie „Bodyguard“ mit Whitney Houston in der Hauptrolle. Smith begleitete einige Superstars, wie C&C Music Factory, Michael Jackson oder En Vogue, auf ihren Welttourneen und half dabei, ihre perfekten Live-Auftritte zu kreieren. Als internationaler Choreograph begann Smith sich damit als feste Marke in der Unterhaltungsbranche zu etablieren.

Marvin A. Smith Teil 2

Seit seiner Ankunft in Europa hat er die hiesige Entertainmentbranche im Sturm erobert und bringt die Begeisterung, den Glamour sowie das Flair und die Qualität Hollywoods und des Broadways auf Bühnen, Bildschirme, Laufstege sowie in Musikvideos. Im Laufe seiner Karriere wurde Smith von Europas führenden Unternehmen, Theatern und Musikern engagiert. Für seine neue Version der „West Side Story“ am Düsseldorfer Schauspielhaus bekam er eine State Award Nominierung. Außerdem arbeitete er auch mit Magdalena Brzeska, 26-fache deutsche Meisterin der Rhythmischen Sportgymnastik, zusammen.

Ob Marken, wie Calvin Klein, Triumph, Armani, Levi’s, Mercedes Benz oder Robinson Club, Veranstaltungen, wie der Eurovision Song Contest oder Art on Ice (feat. Leona Lewis), TV-Formate, wie „So You Think You Can Dance“, „X-Factor“ oder „Die Pool Champions-Promis unter Wasser“, oder Musiker, wie Roger Cicero, Fresh Music Live, Monrose, Yvonne Catterfeld, Anastacia, Dionne Bromfield, Kelly Rowland, Blue, Donna Summer, Ellie Goulding oder Helene Fischer, die Liste von Smiths Auftraggebern ist lang und wird stetig erweitert. Smith ist häufig in allen Aspekten der Showentwicklung involviert, von Casting und Choreographie bis hin zu künstlerischer Leitung, Styling, Kostümen, Bühnenbild, Regie und Produktion.

Durch seine Reisen durch die ganze Welt und seine hervorragenden Kontakte gelingt es Smith, unterschiedlichste Einflüsse miteinander zu kombinieren und jeder Bühnenshow durch Dynamik und Kreativität das gewisse Etwas zu verleihen. Er kreiert frische Ideen und verbindet sie so, dass etwas Neues und Einzigartiges entsteht. Die künstlerische Aussage geht dabei aber nie verloren. Smith kennt sich mit Trends nicht nur aus, sondern hilft dabei, sie auch zu setzen.
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_christoph_papendieckpng_1506595979.png

Christoph Papendieck

musikalische Leitung

Christoph Papendieck ist nicht nur Produzent und Songwriter - sondern auch ein international gefragter Live-Musiker z.B als Keyboarder für Tom Jones. Vielen ist Christoph Papendieck als Musikalischer Direktor vom deutschen Pop-Phänomen Helene Fischer bekannt. Deren aktuellen Sound hat Christoph seit 2010 durch raffinierte Live-Arrangements maßgeblich geprägt.

Als Arrangeur von Titeln des Rekordalbums "Farbenspiel" – u.a. der Album- und Singleversion von "Atemlos Durch Die Nacht" – hat er einiges zum grandiosen Erfolg beigetragen. Schon in den 2000ern entwickelte Christoph das Live Konzept der Band Schiller, nachdem er mehrere Jahre mit dem Wegbereiter der elektronischen Musik Jean Michel Jarre gearbeitet hatte. Später verbrachte er lange Zeit in England, wo er sich als Arrangeur, Programmer und Livemusiker für erfolgreiche Popbands wie Westlife, Blue und Girls Aloud einen Namen machte, bevor es ihn wieder in die Heimat zog. Seit 2003 ist Christoph Papendieck mit seinem Produzenten-Kollegen Roland Spremberg in einer Studiogemeinschaft in Hamburg.

Christophs Schwerpunkt liegt in hochwertigen und kreativen Arrangements und der Erarbeitung von musikalischen Konzepten. Songwriting und Produktion gehen damit Hand in Hand.
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_dirk_zilkenpng_1519910006.png

Dirk Zilken

Kostümdesigner

Schon vor und während seiner Ausbildung zum Damenschneider, Schnittdirekteur und Modedesigner in Hannover konnte Dirk Zilken über Praktika erste Einblicke in die Showbranche gewinnen.

Durch die Mitarbeit an Kostümen für TV, Zirkus, Musicals, Event und Promotion-Produktionen wurde seine Begeisterung für das Entertainment geweckt. In Hamburg begann er als Kostümdesigner eng mit Stella Events zusammenzuarbeiten, betreute Künstler aus der Popbranche wie ATC, Rollergirl und Lou Bega, entwickelte Kostüme für Werbespots und arbeitete als Modedesigner.

2003 erfolgte dann der Wechsel zu Seelive Tivoli/AIDA Entertainment, wo Dirk Zilken als Designer Bestandteil des Kreativteams wurde und Kostüme für mehr als 140 Shows für die AIDA Schiffe entwarf und damit grundlegend die Kostümsprache für deren Shows prägte. Außerdem baute er in Leitungsfunktion die Kostümabteilung, die Fertigungswerkstätten, die Schnittabteilung und den Haare-/ Make-up Bereich der AIDA Schiffe auf. Während dieser Zeit entwarf er Kostüme für unterschiedliche Genres und stattete Sänger, Tänzer, Schauspieler, Moderatoren und Akrobaten aus.

Dirk Zilken Teil 2

Seit 2015 arbeitet Dirk Zilken wieder als freier Mode- und Kostümdesigner und betreute unter anderem als Costume Supervisor für Stage Entertainment die Musicals „Rocky“ in Stuttgart und „Hinterm Horizont“ in Hamburg. 2017 erfolgten Arbeiten in der Werbung, verschiedene Projekte im Showbereich und die Entwicklung und Erstellung des Kostümbildes
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_seti_makinejadpng_1519911404.png

Seti Makinejad

Kostümbildnerin

Seti Makinejad wusste schon früh, dass Mode ihr Beruf werden sollte. Nach einer Schneiderlehre zog es sie nach Paris, wo sie an einer Modeschule studierte und ihr Talent für Kostümbild entdeckte. 

Schon ihr erster großer Job als Directrice und Leiterin des Ateliers bei Kostüm-Legende Maria Lucas in Köln führte Seti Makinejad in die bunte Welt des Showbiz. Anschließend arbeitete sie als freie Kostümbildnerin in Berlin. Nach der Ausstattung zweier Serien verpflichtete der TV-Sender Sat1 sie als Chefstylistin. Sieben Jahre war sie damit für das Erscheinungsbild der Sender-Moderatoren verantwortlich. Später arbeitete Seti Makinejad auch für andere Sender und Persönlichkeiten wie  Sandra Maischberger, Anne Will, Kai Pflaume und Guido Maria Kretschmer. 

Mit "Boybands Forever"-Erfinder Thomas Herrmanns verbindet sie eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit beim Quatsch Comedy Club und anderen Fernsehformaten. Neben ihrer Arbeit für TV und Film fertigt Seti Makinejad in ihrem kleinen aber feinen Atelier in Berlin-Charlottenburg  Maßanfertigungen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Shows oder Trachtenbälle. 
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_vince_forsterpng_1516886030.png

Vince Forster

Licht- und Bühnendesign

Vince Forster ist ein gefragter Licht-, Bühnen- und Videodesigner in der Welt des Live-Entertainments. Sein Ziel ist es, hohe visuelle Standards mit technischer Expertise und Integrität zu verbinden, um so außergewöhnliche Gestaltungsarbeiten zu kreieren, die jede Form von Licht und Material einzusetzen vermag.

Er arbeitete mit den größten internationalen Stars zusammen wie George Michael, Duran-Duran, Janet Jackson, Kylie Minogue, Peter Gabriel, Phil Collins und viele andere mehr und prägte die gestalterische Wirkung ihre Live-Shows. Neben den Live-Tourneen wirkte er bei unzähligen Events, Galas, Bühnenproduktionen und Festivals mit.
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_pia_norbergpng_1516891875.png

Pia Norberg

Make-Up Design

Pia Norberg arbeitete bei den Salzburger Festspielen u.a. mit Stefan Herheim, viele Jahre bei der Ruhrtriennale u.a. mit Jürgen Flimm, Willy Decker, Christoph Schlingensief, Andrea Breth und David Pountney sowie sechs Jahre lang an der Hamburgischen Staatsoper, wovon sie drei Jahre dort ihre Ausbildung zur Maskenbildnerin absolvierte. Zusätzlich schloss sie eine Ausbildung zur Friseurin bei Gerhard Meir ab.

In den Folgejahren war sie u.a. bei der Verleihung des Musikpreises Echo, beim Kult-Musical „Cats“ und bei Fotoproduktionen (zum Beispiel mit Udo Lindenberg) und vielen Modenschauen im Einsatz. Andere Produktionen führten sie nach Amsterdam, Madrid und New York. Pia Norberg war für das Make-up im Walt-Disney- Musicals „Der König der Löwen“ und bei den Mitwirkenden der Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zuständig.

Pia Norberg Teil 2

Für die Shows auf den Kreuzfahrtschiffen der Aida-Flotte entwickelt sie Perücken und Make-up-Designs seit nunmehr 12 Jahren. Zuletzt für die Aida Prima, die beim Hamburger Hafengeburtstag getauft wurde. Regelmäßig ist Pia Norberg auf der Make-up- artist-design- Show vertreten, einer Fachmesse für Maskenbildner. Hier stand sie neben Oscar-Preisträger Howard Berger auf der Bühne und hielt einen Vortrag zum Thema „Make-up, Masken und Kopfbedeckungen für Bühnenshows“. Seit sechs Jahren ist sie Jury-Mitglied bei der Deutschen Meisterschaft in Düsseldorf für Maskenbildner in Ausbildung. Und auch wenn in der neuen Hamburger Elbphilharmonie eine Maskenbildnerin gebraucht wird, klingelt bei Pia Norberg das Telefon. Mit einer Geschäftspartnerin hat sie vor vier Jahren die Firma „Teach N Create“ gegründet. Das Unternehmen bietet ein neuartiges Schulungssystem zur Einführung neuer Make-ups für größere Shows.

Jährlich absolvieren hier hunderte Darsteller der Aida-Flotte ihre Schulungen, um sich dann für Auftritte selbstständig schminken zu können. 2017 übernahm Pia Norberg zum 7. Mal als Maskenbildnerin das Regiment über die Schminktöpfe der Karl-May- Spiele in Bad Segeberg.
top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Kreativteam
  3. Biografien
Semmel Concerts Entertainment GmbH
Am Mühlgraben 70
95445 Bayreuth
+49(0) 9 21 / 7 46 00 - 0
+49 (0) 921 / 7 46 00 - 705
info@semmel.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • facebook
  • instagram
© 2023 - Semmel Concerts Entertainment GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 90957
design by WEBPROJAGGT.de